"Die Natur wird mich immer inspirieren und die unendliche Quelle meiner Kreativität sein"
CORINNA KLEINDORP
Nach der Schulzeit absolvierte die Künstlerin zunächst eine medizinische Ausbildung, zu einem späteren Zeitpunkt ein abgeschlossenes Studium zur Dipl. Sozialpädagogin. Ihre beruflichen Tätigkeiten führten sie für einige Jahre ins Ausland, nach Berlin, Hamburg und zuletzt in den Nordschwarzwald.
Das Malen und Zeichnen war schon immer eine große Leidenschaft von ihr, der sie - neben den unterschiedlichen beruflichen Stationen - ständig folgte. In Ergänzung zu ihren autodidaktischen und intensiven Studien absolvierte sie zahlreiche Kunstseminare an verschiedenen Kunstakademien. Seit 2008 stellt sie ihre Werke national sowie international in Galerien und auf Kunstmessen aus wie z.B. in Deutschland, Schweiz, Österreich, Italien, Spanien, Frankreich, Luxemburg, China und USA. Ihr bisheriger Weg hat sie Ende 2016 endgültig ermutigt, als freiberufliche Künstlerin zu arbeiten.
Statement
"Die Natur steht im Mittelpunkt meines Schaffens.
Mit meinen scheinbar realistischen Landschaften, der abstrakten Werkserie Fragmente und mit meinen Fotografien möchte ich nicht nur die Schönheit und Einzigartigkeit immer wieder bewusst machen. Mir geht es auch darum, die Verletzlichkeit der Natur spürbar werden zu lassen. Betrachtet man meine Arbeiten, sieht aber nicht die Apokalypse, sondern eine Welt, die es zu beschützen und zu bewahren gilt. "
Landschaftsimpressionen
Inspiriert wird die Künstlerin durch ihren unmittelbaren Lebensraum aber auch durch ihre ausgiebigen Reisen. Innere Momentaufnahmen, Erlebnisse und Eindrücke verarbeitet sie in einem intuitiven Malprozess - überwiegend mit Acryl- und Ölfarben sowie Pigmenttusche. Die Natur interpretiert sie dabei auf ihre ganz eigene Art. Realistische Elemente kombiniert sie mit abstrakten Formen und überwiegend der Farbe blau, um auch tiefgreifende Emotionen zu vermitteln und den Betrachter zu fesseln. Ihre Werke zeichnen sich ebenfalls durch ihre interessanten Strukturen und kraftvollen Kompositionen aus, was ihnen eine unverwechselbare Ästhetik verleiht. Ihr Stil ist mittlerweile einzigartig und unverkennbar.
Besonders ihre Eisbilder sind bemerkenswert für ihre makellose Darstellung von Licht und Textur. Die glänzenden Oberflächen des Eises und das Spiel von Licht und Schatten darauf verleihen den Bildern eine unglaublich fesselnde Schönheit und Erhabenheit. Die Farben sind klar und lebendig, was einen Kontrast zu den kühlen, frostigen Eisoberflächen bildet. Ihre Eisbilder zeigen auch eine feine Beobachtungsgabe für die subtilen Farbnuancen im Eis und eine eindrucksvolle Fähigkeit, diese auf Leinwand zu bringen. Die Bilder laden den Betrachter ein, in eine Welt voller Schönheit und Ruhe einzutauchen, und vermitteln eine tiefe Faszination für die Natur.
Fragmente
Die abstrakten Gemälde stellen Details aus der Natur dar. Sie entstehen aus einer Vielzahl von kleinen Symbolen, Zeichen und anderen abstrahierten Formen, welche in diversen, unterschiedlichen Arbeitsschritten - beinahe zeichnerisch und meistens ohne Pinsel - zusammengesetzt, übereinandergelegt und somit verdichtet werden. Was entsteht ist ein etwas größeres Ganzes.
Fotografie I
Mit der Kombination von Malerei und Fotografie widmet sich die Künstlerin einer faszinierenden Kunstform, die es ihr ermöglicht, neue und einzigartige Bilder zu erschaffen. Denn durch ihre weitere Leidenschaft der Fotografie hat sie ein reiches Portfolio an Aufnahmen angesammelt, aus dem sie schöpfen kann.
Die wesentliche Herausforderung ist, aus den unzähligen Fotografien einen kleinen Ausschnitt zu finden, der sich in die Malerei so einfügt, dass ein neues, aussagefähiges Bild entstehen kann. Außerdem werden diese Arbeiten von der Künstlerin ganz bewusst nur in einem quadratischen Format entwickelt und auch so später präsentiert.
Mit dem Überlagern und Verschmelzen von zwei verschiedenen Medien nutzt die Künstlerin nicht nur die Möglichkeit, ihre Kreativität und künstlerische Ausdrucksfähigkeit zu erweitern. Es bietet ihr ebenso die Gelegenheit, neue visuelle Erzählungen zu schaffen und unsere Welt neu zu interpretieren.
Fotografie II
Mit der Leidenschaft zur Fotografie hat die Künstlerin eine weitere Möglichkeit, ihre Thematik zum Ausdruck zu bringen. Insbesondere ihre Faszination zum Eis ist dabei nicht zu übersehen.
Diese Eislandschaften fotografiert die Künstlerin nicht nur, weil sie schön sind, sondern weil sie eine Geschichte erzählen- von der Kraft der Natur, von ihrer Verletzlichkeit und von unserer Verantwortung, sie zu bewahren.